Dateiservice – Datenbank
Datenbanken finden heute vielfachen Einsatz, und es gibt sie in jeder Größenordnung, vom Adressbuch im Mail-Programm über das Backend eines CMS wie TYPO3 bis hin zur Datenbank in SAP. Dieser Datenbank-Dienst richtet sich an den eher durchschnittlichen Bedarf:
- mehr als eine einfache Tabelle in einer Tabellenkalkulation,
- ersetzt datenbanktechnisch lokale Lösungen mit SQLite, MS-Access o.Ä.,
- kann als Datenbank-Backend einer kleineren Anwendung dienen,
- kann aber ein dediziertes Datenbanksystem hinter einer größeren Spezialanwendung nicht ersetzen.
Hauptfokus ist die Erweiterung von Access und ähnlichen Lösungen mit einem serverbasierten Datenbank-Backend. Damit lassen sich
- Probleme mit lokalen dateibasierten Lösungen vermeiden (kaputte Datenbankdateien, Backup-Probleme, verteiltes Arbeiten auch über Institutsgrenzen hinaus),
- die Datenbank dank der Möglichkeiten von Postgresql verbessern (erweiterte Datentypen, Constraints, Berechtigungssystem),
- und die Datenbank lässt sich auch problemlos aus anderen Skriptsprachen und unter anderen Betriebssystemen (auch parallel) ansprechen.
Daneben gibt es noch weitere Einsatzgebiete unseres Datenbank-Dienstes, im Zweifelsfall fragen Sie bitte im Rechenzentrum nach.
Details & Nutzung
Den folgenden Seiten können Sie Details zum Dienst entnehmen, es werden aber auch Tools und der Zugriff damit auf unseren Datenbank-Server beschrieben, die im Umgang mit einer (Postgresql) Datenbank hilfreich sein können:
- Eckdaten (Diensteparameter, Beantragung, Zugangsdaten)
- Administration der Datenbank (pgAdmin3, psql)
- Datenbankentwurf (pgModeler)
- Nutzung unter Windows (ODBC, Access)