DISASTER RECOVERY UNTER WINDOWS
"Disaster Recovery" steht für das Wiederherstellen von Daten nach einem "Unglücksfall" anhand von Backups.
Im Rahmen der Sicherheitstage wurde im Jahr 2006 zu dem Thema Windows-Sicherung mit Linux ein entsprechender Vortrag gehalten: Windows-Imaging, zu Tools und Vorgehensweise vgl. Abschnitt mit Linux-Live-System unten.
In den nachfolgenden Absätzen zeigen wir Ihnen Ansätze zur Sicherung und Wiederherstellung von Windows-Systemen.
MIT WINDOWS-BORDMITTELN
Um mit der Sicherung des Systems zu beginnen, führen Sie folgende Schritte durch.
Sicherung
- Systemsteuerung öffnen und auf Große/Kleine Symbole stellen
- Dateiversionsverlauf auswählen
- Unten links dann Systemabbildsicherung auswählen
- Danach den Assistenten folgen.
Wiederherstellung
- Windowsinstallation des gleichen Systems booten
- Folgende Menüpunkte auswählen -> Computerreparatur Optionen > Problembehandlung > Erweiterte Optionen
- Dort dann Systemimage Wiederherstellung auswählen
- Den Assistenten folgen.
MIT CLONEZILLA (SPEZIELLES LIVE-LINUX)
Clonezilla ist als Version für CD-Rom oder USB-Stick zum Booten verfügbar, kann aber auch über das PXE des LUIS aus dem Netz gebootet werden.
MIT LINUX-LIVE-SYSTEM (HÄNDISCHE VORGEHENSWEISE)
Manuelle Vorgehensweise
Bei der Sicherung und Wiederherstellung des Windows-Systems über Linux sollten Sie ein Live-Linux nutzen, welches bereits "ntfstools" sowie "sfdisk" enthält (z.B. grml oder Ubuntu per PXE booten).
Sicherung
- Stellen Sie sicher, dass Windows ordnungsgemäß heruntergefahren wurde und keine Updates ausstehen.
- Starten Sie das Live-Linux.
- Stellen Sie sicher, dass Ihr externes Speichermedium / Ihre Netzwerkfreigabe gemountet ist (in diesem Beispiel ist eine Netzwerkfreigabe gemountet unter /media/share)
- Stellen Sie fest, welche Bezeichnungen die zu sichernde Festplatte / Partition hat (in diesem Beispiel sda und die Partitionen sda1 für System und sda5 für Daten)
- Speichern Sie den Master Boot Record (MBR) sowie die Partitionstabelle
- Speichern des MBR: dd if=/dev/sda of=/media/share/sda-MBR.bin bs=512 count=1
- Speichern der Partitionstabelle: sfdisk -d /dev/sda > /media/share/sda-PI.txt
- Stellen Sie sicher, dass alle zu speichernden Partitionen (in unserem Beispiel geht es um die Partionen 1 und 5) nicht gemountet sind
- Klonen Sie mit ntfstools die Partitionen 1 und 5:
- ntfsclone --save-image --output /media/share/windows_sda1.img /dev/sda1
- ntfsclone --save-image --output /media/share/windows_sda5.img /dev/sda5
- Sicherung abgeschlossen
Wiederherstellung
- Starten Sie das Live-Linux
- Kontrollieren Sie, dass Ihr externes Speichermedium / Ihre Netzwerkfreigabe gemountet ist (in diesem Beispiel ist eine Netzwerkfreigabe gemountet unter /media/share)
- Wiederherstellen des Master Boot Record (MBR) sowie der Partitionstabellen
- Wiederherstellen des MBR: dd if=/media/share/sda-MBR.bin of=/dev/sda
- Wiederherstellen der Partitionstabelle: sfdisk --no-reread -f /dev/sda < /media/share/sda-PI.txt
- Wiederherstellen der Partitionen 1 und 5:
- ntfsclone --restore-image --overwrite /dev/sda1 /media/share/windows_sda1.img
- ntfsclone --restore-image --overwrite /dev/sda5 /media/share/windows_sda5.img
- Wiederherstellung abgeschlossen