-
Eckdaten zum Dienst: Diensteparameter, Beantragung, Zugangsdaten
-
pgAdmin3, psql
-
pgModeler
-
ODBC, Access
Datenbank
Der Datenbank-Dienst richtet sich an den Anforderungen mit einem eher durchschnittlichen Bedarf an Datenbank-Funktionalitäten:
- mehr als eine einfache Tabelle in einer Tabellenkalkulation,
- kann datenbanktechnisch lokale Lösungen mit SQLite, MS-Access o.Ä. ersetzen,
- kann als Datenbank-Backend einer kleineren Anwendung dienen,
- kann aber ein dediziertes Datenbanksystem hinter einer größeren Spezialanwendung nicht ersetzen.
Ziel ist die Erweiterung oder Ergänzung von Access und ähnlichen Lösungen mit einem serverbasierten Datenbank-Backend. Damit lassen sich
- Probleme mit lokalen dateibasierten Lösungen vermeiden (kaputte Datenbankdateien, Backup-Probleme, verteiltes Arbeiten auch über Institutsgrenzen hinaus),
- die Datenbank dank der Möglichkeiten von Postgresql verbessern (erweiterte Datentypen, Constraints, Berechtigungssystem),
- und die Datenbank lässt sich auch problemlos aus anderen Skriptsprachen und unter anderen Betriebssystemen (auch parallel) ansprechen.
Daneben gibt es noch weitere Einsatzgebiete unseres Datenbank-Dienstes Fragen Sie ggf. im LUIS nach.
DOKUMENTATION UND REGELUNGEN ZUM DATENBANK-DIENST
KONTAKT
Hotline IT-Service-Desk
Montag bis Freitag 08:00 – 19:00 Uhr
Sprechzeiten
Aufgrund der Corona-Pandemie ist der IT-Service-Desk zur Zeit nur per E-Mail
in der Zeit von 08:00 - 17:00 Uhr erreichbar.
in der Zeit von 08:00 - 17:00 Uhr erreichbar.
Telefon
E-Mail
Hotline IT-Service-Desk
Montag bis Freitag 08:00 – 19:00 Uhr
Sprechzeiten
Aufgrund der Corona-Pandemie ist der IT-Service-Desk zur Zeit nur per E-Mail
in der Zeit von 08:00 - 17:00 Uhr erreichbar.
in der Zeit von 08:00 - 17:00 Uhr erreichbar.
Telefon
E-Mail