Projekt-Seafile

Mit Seafile steht ein Dienst an der Projektablage zur Verfügung, mit dem Dateien ausgetauscht und synchronisiert werden können. Anders als bei Cloud-Seafile ist durch die Anbindung an die Projektablage ein direktes Teilen von Dateien mit externen Personen ohne den Umweg über passwortgeschützte Dateilinks möglich. Weiterhin besteht durch die Onlyoffice-Integration die Möglichkeit, mit externen Personen wie bei Cloud-Onlyoffice gemeinsam an Office-Dokumenten zu arbeiten.

Zugriff

  • Wer kann den Service nutzen?

    Alle Nutzenden der Projektablage, die über die Administrationsoberfläche Zugriff auf den Teildienst in einem Projekt erhalten haben.

  • Zugriff über die Webseite

    Rufen Sie die Seite https://seafile.projekt.uni-hannover.de in einem Web-Browser auf. Es erscheint ein Anmeldedialog, über welchen Sie sich mittels Ihrer Zugangsdaten für die Projektablage anmelden können.

  • Zugriff über den Synchronisations-Client

    Ein Client ist für Windows, Linux (auch CLI), Mac, Android und iOS verfügbar. Der Download erfolgt direkt von der Seite des Herstellers, unter dem Punkt „Desktop Syncing Clients“.

    Der Login im Client erfolgt wie auch auf der Webseite mittels Ihrer Zugangsdaten für die Projektablage.

    Unter „Konto hinzufügen“ tragen Sie die Serveradresse und Ihre Zugangsdaten für die Projektablage ein Unter „Konto hinzufügen“ tragen Sie die Serveradresse und Ihre Zugangsdaten für die Projektablage ein Unter „Konto hinzufügen“ tragen Sie die Serveradresse und Ihre Zugangsdaten für die Projektablage ein
  • Zugriff über WebDAV

    Der Zugriff über WebDAV funktioniert über die URL https://seafile.projekt.uni-hannover.de/dav.

    Hinweis: Das LUIS empfiehlt anstelle von WebDAV den Synchronisations-Client von Seafile zu verwenden. Der Zugriff über WebDAV besteht hauptsächlich für Anwendungen, in denen es keine Alternativen gibt, z.B. in Apps auf mobilen Geräten.

    Hinweis für die Nutzung unter Windows: Der in Windows integrierte WebDAV-Client funktioniert mit der aktuellen Version von Seafile nicht ordnungsgemäß.

  • Unterschied der verfügbaren Desktop-Clients (Seafile und SeaDrive)

    Auf der Seite des Herstellers werden zwei verschiedene Desktop-Clients angeboten werden.

    Der Standard-Client ist dabei der „Desktop Syncing Client“, der auf der Seite ganz oben geführt wird. Dieser ist in der Lage, Bibliotheken mit dem PC zu synchronisieren. Dadurch liegen die Daten auch auf dem PC vor und können somit offline verwendet werden. Sobald der PC wieder online ist, erfolgt die Synchronisation mit dem Server. Um die Synchronisation nach Einrichtung auf einem PC zu initialisieren, muss nach einem Rechtsklick auf die Bibliothek „Herunterladen und synchronisieren“ ausgewählt werden. Eine Verwendung ohne Synchronisation ist möglich, indem per Rechtsklick auf die Bibliothek „Im Seafile-Dateibrowser ansehen“ ausgewählt wird.

    Als Alternative existiert der „Desktop Drive Client“. Dieser synchronisiert Dateien nicht mit dem PC, sondern zeigt sie nur eingebunden als Netzlaufwerk an, ähnlich des Zugriffs via WebDAV. Die Dateien verbleiben also wie bei der oben erwähnten Verwendung des Seafile-Dateibrowsers nur auf dem Server, wodurch eine Offline-Arbeit nur sehr eingeschränkt möglich ist, auf dem PC jedoch nur minimal Speicher belegt wird.

  • Gleichzeitige Verwendung von Cloud- und Projekt-Seafile

    In allen Clients können auch mehrere Accounts/Server eingetragen werden. Eine gleichzeitige Nutzung von Seafile in der Cloud und an der Projektablage ist demnach möglich.

    Im Sync-Client kann über das Avatar-Symbol ein weiteres Konto hinzugefügt werden.

    Über das Avatar-Symbol kann ein weiteres Konto hinzugefügt werden Über das Avatar-Symbol kann ein weiteres Konto hinzugefügt werden Über das Avatar-Symbol kann ein weiteres Konto hinzugefügt werden
    Über das Avatar-Symbol kann ein weiteres Konto hinzugefügt werden

Funktionen

  • Onlyoffice-Integration

    In der Seafile-Weboberfläche können Sie einfach auf eine DOCX-, XLSX- oder PPTX-Datei klicken und es öffnet sich ein neuer Tab mit einem Onlyoffice-Editor, in dem die Datei bearbeitet werden kann.

    Hinweis: Die Dateien liegen weiterhin in Seafile und werden nicht automatisch in Cloud-Onlyoffice gespeichert. Zudem sollten Sie Dateien, die Sie mit OnlyOffice bearbeiten möchten, nicht manuell in Seafile sperren, da eine manuelle Sperre die automatische Bearbeitungssperre für OnlyOffice aushebelt und es unter Umständen zu Datenverlust kommen könnte!

  • Versionierung

    Über die Versionierung können die Änderungen in einer Bibliothek nachvollzogen und bei Bedarf rückgängig gemacht werden. Diese ist über das Uhren-Symbol in der rechten oberen Ecke zu finden, wenn man sich innerhalb der Bibliothek befindet (rot markiert).

    Die Versionen sind über das Uhren-Symbol in der rechten oberen Ecke zu finden wenn man sich in der obersten Ebene einer Bibliothek befindet Die Versionen sind über das Uhren-Symbol in der rechten oberen Ecke zu finden wenn man sich in der obersten Ebene einer Bibliothek befindet Die Versionen sind über das Uhren-Symbol in der rechten oberen Ecke zu finden wenn man sich in der obersten Ebene einer Bibliothek befindet
    Die Versionen sind über das Uhren-Symbol in der rechten oberen Ecke zu finden wenn man sich in der obersten Ebene einer Bibliothek befindet

    Es erscheint eine Liste der Änderungen, zusammen mit dem Datum und dem Bearbeiter. Die genaue Uhrzeit wird angezeigt, wenn der Mauszeiger über das Datum gesetzt wird. Mit einem Klick auf „Schnappschuss ansehen“ wird der Inhalt der Bibliothek zu dem jeweiligen Zeitpunkt angezeigt. An dieser Stelle können gezielt Dateien oder Ordner wiederhergestellt werden.

    Über „Schnappschuss ansehen“ kann der Stand der Bibliothek zu dem angegebenen Zeitpunkt angezeigt und gezielt Dateien und Ordner wiederhergestellt werden Über „Schnappschuss ansehen“ kann der Stand der Bibliothek zu dem angegebenen Zeitpunkt angezeigt und gezielt Dateien und Ordner wiederhergestellt werden Über „Schnappschuss ansehen“ kann der Stand der Bibliothek zu dem angegebenen Zeitpunkt angezeigt und gezielt Dateien und Ordner wiederhergestellt werden
    Über „Schnappschuss ansehen“ kann der Stand der Bibliothek zu dem angegebenen Zeitpunkt angezeigt und gezielt Dateien und Ordner wiederhergestellt werden
  • Selektiver Zugriff über Datei-Links

    Um einzelne Dateien oder Ordner auszutauschen, ohne den Nutzer der Projektablage hinzuzufügen, muss das „Teilen“-Symbol neben dem zu teilenden Objekt angeklickt werden.

    Das Symbol zum Teilen erscheint, wenn der Mauszeiger über einen Eintrag gesetzt wird Das Symbol zum Teilen erscheint, wenn der Mauszeiger über einen Eintrag gesetzt wird Das Symbol zum Teilen erscheint, wenn der Mauszeiger über einen Eintrag gesetzt wird
    Das Symbol zum Teilen erscheint, wenn der Mauszeiger über einen Eintrag gesetzt wird

    Dateien zur Verfügung stellen

    Um Dateien einer externen Person zur Verfügung zu stellen, wählt man „Link freigeben“. Anschließend kann ein Passwort gesetzt werden, das der externen Person mitgeteilt werden muss, um einen Zugriff zu ermöglichen. Zusätzlich kann eine Befristung hinzugefügt werden, durch den der Link automatisch nach einer frei gewählten Anzahl Tagen ungültig wird. Durch einen Klick auf „Erstellen“ wird der Link erzeugt und angezeigt. Anschließend kann dieser Link durch Klick auf „Senden“ komfortabel direkt über den Dienst an die betreffende Person verschickt werden. Mehrere Empfänger sowie optional eine persönliche Nachricht sind möglich.

    Über „Link freigeben“ kann ein externer Link zum Herunterladen erstellt werden Über „Link freigeben“ kann ein externer Link zum Herunterladen erstellt werden Über „Link freigeben“ kann ein externer Link zum Herunterladen erstellt werden
    Über „Link freigeben“ kann ein externer Link zum Herunterladen erstellt werden

    Bei Freigabe von Ordnern und Bibliotheken ist zu beachten, dass der komplette Ordner bzw. die komplette Bibliothek zum Download freigegeben wird. Der Empfänger des Links kann aus diesen Bereichen einzelne Dateien oder den kompletten Bereich als ZIP-Archiv herunterladen. Nach Ende der Nutzung kann die Freigabe über „Löschen“ wieder entfernt werden. Ein Zugriff ist dann nicht mehr möglich.

    Dateien anfordern

    Um Dateien von einer externen Person anzufordern, wählt man „Upload-Link“. Diese Option steht nur für Ordner und Bibliotheken zur Verfügung. Anschließend kann ein Passwort gewählt werden, das der externen Person mitgeteilt werden muss, um einen Zugriff zu ermöglichen. Durch einen Klick auf „Erstellen“ wird der Link erzeugt und angezeigt. Anschließend kann dieser Link durch Klick auf „Senden“ komfortabel direkt über den Dienst an die betreffende Person verschickt werden. Mehrere Empfänger sowie optional eine persönliche Nachricht sind möglich. Nach Ende der Nutzung kann die Freigabe über „Löschen“ wieder entfernt werden. Ein Zugriff ist dann nicht mehr möglich.

    Über einen „Upload-Link“ können externe Personen Dateien hochladen Über einen „Upload-Link“ können externe Personen Dateien hochladen Über einen „Upload-Link“ können externe Personen Dateien hochladen
    Über einen „Upload-Link“ können externe Personen Dateien hochladen
  • E-Mail-Benachrichtigung über geänderte Dateien

    Es besteht die Möglichkeit eine E-Mail-Benachrichtigung zu aktivieren, die in einstellbaren Intervallen über Änderungen in den Bibliotheken informiert. Dazu wählt man in den Profil-Einstellungen (zu finden über das Avatar-Symbol in der rechten oberen Ecke) unter dem Punkt „E-Mail-Benachrichtigung über geänderte Dateien“ das gewünschte Intervall aus und bestätigt die Auswahl mit einem Klick auf „Absenden“.

    Eine E-Mail-Benachrichtigung über Änderungen in den Bibliotheken kann in den Profil-Einstellungen aktiviert werden Eine E-Mail-Benachrichtigung über Änderungen in den Bibliotheken kann in den Profil-Einstellungen aktiviert werden Eine E-Mail-Benachrichtigung über Änderungen in den Bibliotheken kann in den Profil-Einstellungen aktiviert werden
    Eine E-Mail-Benachrichtigung über Änderungen in den Bibliotheken kann in den Profil-Einstellungen aktiviert werden

Hinweise

  • Besonderheiten von Projekt-Seafile gegenüber Cloud-Seafile
    • Es existiert pro Projekt in der Projektablage höchstens eine Seafile-Bibliothek. Nutzer können keine eigenen Bibliotheken anlegen. Auf der Webschnittstelle ist dies auch ersichtlich, indem die entsprechenden Bedienelemente ausgeblendet sind. Die spezifischen Clients suggerieren aber teilweise die Möglichkeit der Bibliotheken-Erstellung. Der Versuch der Erstellung einer Bibliothek endet daher dort in einer Fehlermeldung.
    • Die Seafile-interne Versionierung unterhält Versionen mit einem maximalen Alter von 90 Tagen.
    • Für Projekt-Seafile gibt es ein nächtliches Backup, welches für Cloud-Seafile nicht existiert.

Kontakt

Hotline IT-Service-Desk
Montag bis Freitag 08:00 – 17:00 Uhr
Sprechzeiten
Der IT-Service-Desk des LUIS ist von Mo – Fr in der Zeit von 08 – 17 Uhr telefonisch erreichbar.
Hotline IT-Service-Desk
Montag bis Freitag 08:00 – 17:00 Uhr
Sprechzeiten
Der IT-Service-Desk des LUIS ist von Mo – Fr in der Zeit von 08 – 17 Uhr telefonisch erreichbar.