Projektablage – Eckdaten
Beantragung und Ansprechpartner
Die Beantragung kann nur durch LUH-Mitarbeiter für ihre Einrichtung erfolgen, welche jedoch als Verantwortliche der jeweiligen Projektablage auch LUH-externen Projektbeteiligten Zugriff gewähren können. Ansprechpartner und Dateninhaber ist immer das Institut der Uni Hannover, an dem das Projekt gemeldet ist. Die Projektablage ist für dienstliche Daten vorgesehen, die Ablage privater Daten ist nicht zulässig.
Folgende Angaben sind zur Beantragung einer Projektablage notwendig:
- Name und Emailadresse des Projektverantwortlichen (LUH-Mitarbeiter)
- Institut
- Projektname (Kurzform)
Die Beantragung erfolgt per Mail über den Support der Leibniz Universität IT Services.
Leistungsumfang
Angebotene Funktionen der Projektablage:
- „Sync & Share“-Dienst für Dateien (Seafile) mit Onlyoffice-Integration
- Plattform zur Projektdokumentation (Wiki)
- Versionsverwaltung (Git)
- Lernmanagementsystem (Moodle)
- Digital-Asset-Management (ResourceSpace)
- TeX-/LaTeX-Textverarbeitung (ShareLaTeX)
- Dateiablage (WebDAV)
- Nutzer- und Rechteverwaltung durch die Projektverantwortlichen
- Zugriffsmöglichkeit auch für LUH-externe Projektbeteiligte
- Beantragung nur durch LUH-Mitarbeiter
- tägliches Backup
Service-spezifische funktionale Parameter
- Befristung: 1 Jahr mit jährlicher Verlängerungsmöglichkeit
- Löschung der Daten nach Ablauf des Accounts mit vorheriger Warnung, wenn keine Verlängerung erfolgt ist
- Standardgröße des Speicherbereiches der angeschlossenen Dienste: 20 GB (spezielle Bedarfe auf Anfrage)
- Anzahl der Dateien: 2.000
- Max. Verzeichnistiefe in Wiki und WebDAV: 15
- garantierte Backup-Historie: 1 Monat