Microsoft »Windows Server Update Service« (WSUS)
Das Rechenzentrum stellt für das LUH-Datennetz einen »Windows Server Update Service« (WSUS) zur Verfügung, mit dem Windows aber auch viele Microsoft-Programme auf einfache Weise aktuell gehalten werden.
Bei WSUS handelt es sich um eine Patch- und Updatesoftware von Microsoft, bestehend aus einer Server- und einer Clientkomponente. Über das Netzwerk werden Updates für Microsoft Betriebssysteme und Microsoft Software verteilt. Den Server betreibt das Rechenzentrum, die Clientkomponente ist bereits Bestandteil eines jeden Windows-Betriebsystem, muss aber durch Installer, Registry-Einträge oder Gruppenrichtlinien (vgl. unten verlinkte Unterseiten) erst auf die Rechenzentrums-Server angepasst werden.
Unterstützte Produkte (Updates halten wir für die Betriebssystemsprachen Deutsch und Englisch bereit):
- Windows 8, 8.1 und 10
- Windows Server 2012 und 2012 R2, 2016, 2019
- Microsoft-Office, Visio
- u.a. Server- und Client-Applikationen
Die Service Packs für Betriebssysteme und MS-Produkte werden ebenfalls über WSUS verteilt.
Beim WSUS-Server des LUIS werden Patches grundsätzlich automatisch zur Verteilung an Clients freigegeben. Ausgenommen davon sind Feature-Upgrades, die mit einer Verzögerung von 30 Tagen an die Clients weitergegeben (seit 10/2018).
Reporting-Funktionen liefern dem WSUS-Administrator einen Überblick, welche Updates auf welchen Clients bereits installiert sind oder noch ausstehen. Die Reporting-Daten werden nicht an Microsoft weitergeleitet. Die Reports werden nur in Fehlersituationen für einzelne Clients und aggregiert für eine Übersichtsstatistik ausgewertet.
Einrichten des WSUS Services
- WSUS per Installer - empfohlen für Anwender, die auf einfache und schnelle Art und Weise den Windows Update Service für Ihren Rechner realisieren wollen.
- WSUS per Richtlinien - empfohlen in einer Active-Directory-Domäne
- WSUS per Registry - zur Automatisierungen
Sobald neue Updates eingetroffen sind, bekommen Benutzer eine Information und Aufforderung zur Installation der Updates. Die Installation können Benutzer auch ohne administrative Rechte (Ausnahme Serversysteme) zu einem beliebigen Zeitpunkt starten.
Eine zusätzliche Option ist die Möglichkeit der Installation von Updates beim Herunterfahren des PCs. Falls PC-Updates vorhanden sind, wird beim Herunterfahren angeboten, diese zu installieren (Auswahl von Updates installieren und herunterfahren). Anschließend wird der PC automatisch abgeschaltet (sofern die Hardware dieses unterstützt).
Zusammen mit dem automatischen Antivirensoftware-Update bietet Ihnen das Rechenzentrum damit zwei wichtige Säulen zu einem möglichst problemlosen Betrieb Ihrer Windows-Rechner.
Zielgruppe
Der WSUS-Dienst ist nur für fest im LUH-Netz befindliche Rechner, also Server und Desktops, gedacht. Notebooks, die auch außerhalb des LUH-Netzes betrieben werden, können den WSUS-Dienst nur über VPN erreichen, ggf. empfiehlt sich in diesem Fall das normale Update über die Microsoft-Server im Internet.