-
IT-Sicherheitsteam des LUIS
Das IT-Sicherheitsteam des LUIS ist für zentrale Informationssicherheitsmaßnahmen sowohl präventiver, als auch reaktiver Art verantwortlich, insbesondere die Bearbeitung von Informationssicherheitsvorfällen („emergency response“), und berät in Fragen der Informationssicherheit.
Normale Support-Anfragen richten Sie bitte an support@luis.uni-hannover.de.
Im Ernstfall, bei vertraulichen Angelegenheiten oder bei explizitem Wunsch können Sie auch auf direktem Wege mit dem IT-Sicherheitsteam in Kontakt treten, indem sie Ihre Anfrage an security@luis.uni-hannover.de richten.
Wenn Sie mit dem IT-Sicherheitsteam verschlüsselt kommunizieren möchten haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Weisen Sie bitte in Ihrer Anfrage an security@luis.uni-hannover.de darauf hin. Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin wird sich dann per verschlüsselter Mail mit Ihnen direkt in Verbindung setzen.
oder
- Schreiben Sie eine verschlüsselte Mail direkt an security-pgp@luis.uni-hannover.de. Verschlüsseln können Sie diese mit dem dazugehörigen öffentlichen Schlüssel. Da dieses Postfach u.U. nicht täglich gelesen wird, raten wir dazu, eine zusätzliche (unverschlüsselte Info-)Mail an security@luis.uni-hannover.de zu schreiben.
- Weisen Sie bitte in Ihrer Anfrage an security@luis.uni-hannover.de darauf hin. Ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin wird sich dann per verschlüsselter Mail mit Ihnen direkt in Verbindung setzen.
-
Regelungen an der LUH zur Informationssicherheit
-
Regelungen an der LUH zu IT-Sicherheit und Datenschutz
-
Behördlicher Datenschutzbeauftragter der LUH
-
CERTs (Computer Emergency Response Teams)
Computer Emergency Response Teams (CERTs) haben sich die zeitnahe Erkennung und Bewertung akuter Bedrohungen zur Aufgabe gemacht. CERT gibt es auf unterschiedlichen Ebenen:
Die gewonnen Erkenntnisse werden den Nutzenden zugänglich gemacht. Das DFN-CERT verschickt regelmäßig und aktuell die neuesten verfügbaren Sicherheitsmeldungen, die Sie auch über das LUIS abonnieren können.Alternativ kann man sich auch über Twitter von CERTs informieren lassen:
Das BSI informiert abseits des IT Grundschutzkompendiums auch Verbraucher.