ServicesComputing
Scientific Computing

Scientific Computing

Bereitstellung eines Clustersystems mit massiv parallelen Rechnersystemen und Maschinen mit besonders viel Hauptspeicher.

Wer kann den Service nutzen?

Studierende Nein
Beschäftigte Ja
Einrichtungen Ja
Administrierende Nein

Servicebeschreibung Scientific Computing

Um den Grundbedarf der Universität an Rechnern mit erhöhter CPU-Leistung und/oder erhöhtem Speicherbedarf für rechenintensive, simulationsbezogene Forschungen abzudecken, bietet das Rechenzentrum massiv parallele Rechnersysteme und Maschinen mit besonders viel Hauptspeicher an.  Das Clustersystem steht allen Beschäftigten der Leibniz Universität Hannover kostenfrei zur Verfügung.

  • Leistungsumfang

    Leistungumfang beim Scientific Computing:

    • Zugang zum Clustersystem mit derzeit ca. 350 Rechenknoten
    • Nutzung freier Ressourcen des Forschungscluster-Housing (prioritäres Nutzungsrecht für die jeweiligen Eigentümer, siehe Forschungscluster-Housing)
    • Zentrale Storagesysteme (HOME, BIGWORK und PROJECT)
    • Ein zentrales Batchsystem
    • Ein zentrales Software-Verzeichnis
    • Installation von besonderer Software unter der Voraussetzung einer Einzelabsprache (z.B. Systemeignung, Finanzierung) grundsätzlich möglich
    • Telefon-Support
    • E-Mail-Support
    • System-Monitoring
    • Einführungsveranstaltungen (auch auf Anfrage)
  • Service-spezifische funktionale Parameter
    • Maximale Anzahl gleichzeitig laufender Jobs pro Nutzer: 64
    • Maximale Anzahl  gleichzeitig verwendeter Prozessorkerne pro Nutzer: 768
    • Maximale Job-Laufzeit: 200 Stunden
    • Maximale Anzahl Jobs in der Warteschlange je Nutzer: 2000
    • Festplattenquota pro Nutzer im HOME-Bereich: 10 GB
    • Festplattenquota pro Nutzer im BIGWORK-Bereich: 1 TB
    • Festplattenquota pro Gruppe im PROJECT-Bereich: 10 TB
    • Zugriff auf die Login-Knoten per SSH und grafisch möglich
    • Zugriff auf Rechenknoten nur über das Batchsystem
    • Personengebundene Accounts: 1 Account pro Nutzer, 1 Nutzer pro Account
    • Pro zugehörigem Institut mindestens ein aktives Projekt im Benutzer Informations- und Administrierungs-Service (BIAS) des Rechenzentrums

Voraussetzungen und Benutzer-Accounts

  1. Um das Clustersystem nutzen zu können, müssen Sie zunächst ein Projekt beantragen.
  2. Im Rahmen eines Projekts können Sie Benutzer und Accounts anlegen (BIAS)
  3. Mit den Benutzer-Accounts erhalten Sie Zugang zum Clustersystem.
  • Projekt beantragen

    Das Clustersystem können Sie im Rahmen eines am LUIS beantragten Projekts nutzen. Im Projektantrag beschreiben Sie u.a. welche Berechnungen durchgeführt werden sollen und auch die Art der Arbeit (Bachelor, Master, sonstige Projekte im Institut etc).  Für Studierende kann nur im Rahmen von Arbeiten an einem Institut eine Kennung vergeben werden.

    ORG.BEN_4.pdf
    PDF, 47 KB
  • Nutzer anlegen und verwalten

    Mit einem aktiven Projekt kann die Projektleitung auf der BIAS Website Benutzerkennungen anlegen. Der beantragte Benutzername sollte den Namen des Nutzers bzw. der Nutzerin abbilden, als Email-Adresse sollte seine/ihre Adresse in der Domain uni-hannover.de Verwendung finden. Bitte verwenden Sie keine "Freemail"-Adressen.

Dokumentation und erste Schritte auf dem Cluster

Um Ihnen den Start auf dem Clustersystem der LUH zu erleichtern, haben wir unten das Cluster System Documentation Wiki verlinkt. Dort stellen wir Ihnen auch ein Video unseres Einführungsvortrags mit den dazugehörigen Folien bereit. Am besten schauen Sie sich zuerst das Video an. Die meisten weitergehenden Fragen im Umgang mit dem Cluster werden im Wiki selbst beantwortet. Schauen Sie also nach Möglichkeit immer zuerst hier nach.

Der Inhalt dieser Wiki-Seite wird regelmäßig erweitert und aktualisiert.

Kontakt

Cluster-Team
Montag bis Freitag 08:00 – 19:00 Uhr
Cluster-Team
Montag bis Freitag 08:00 – 19:00 Uhr

Forschungscluster-Housing

Das Scientific Computing ist eng verzahnt mit dem Service Forschungscluster-Housing, mit dem wir Instituten anbieten, deren Hardware in den Cluster zu integrieren und zu betreiben. Die Ressourcen des Forschungscluster-Housing sind ein wichtiger Bestandteil des Clustersystems, die Eigentümer der Maschinen haben bei der Nutzung allerdings Vorrang.