GnuPG kann zur Verschlüsselung von Dateien verwendet werden. Wollen Sie sich z. B. bei der Leibniz Universität Hannover bewerben, können Sie Ihre PDF-Bewerbungsmappe verschlüsseln und dann entweder als E-Mail-Anhang einsenden oder auf einem entsprechenden Bewerbungs-Portal hochladen. Die empfangende Stelle oder Einrichtung stellt dazu einen öffentlichen asymmetrischen PGP-Schlüssel zur Verfügung . Dadurch entfällt das fehleranfällige und unsichere Austauschen eines Passworts für eine symmetrisch verschlüsselte ZIP-Datei. Auf dieser Seite werden die notwendigen Schritte mit GnuPG erläutert und dargestellt.
GnuPG (kurz GPG) ist eine freie Implementierung von PGP. Die Software kann von der Webseite https://www.gnupg.org für viele Betriebssysteme kostenlos heruntergeladen werden.
Anleitung: GnuPG-Nutzung am Beispiel Bewerbungsmappe
-
Schritt 1: Öffentlichen Schlüssel des Empfängers importieren
Windows: Klicken Sie in der Anwendung Kleopatra oder einer anderen Oberfläche für GPG auf die Schaltfläche "Importieren". Wählen Sie im Dateiauswahl-Dialog den öffentlichen Schlüssel, den Ihnen der Empfänger zur Verfügung gestellt hat. Die Keychain zeigt nun Informationen über den öffentlichen Schlüssel des Empfängers. Falls Sie GPG auf der Konsole nutzen, können Sie den öffentlichen Schlüssel so in Ihre Keychain importieren:
gpg --import "Bewerbungen (CA331EC5) – Öffentlich.asc" -
Schritt 2: PDF-Datei verschlüsseln
Windows: Klicken Sie auf das Smart-Icon "Signieren/Verschlüsseln" oben links und wählen Sie die zu verschlüsselnde Datei aus. Falls Sie GPG auf der Konsole nutzen, können Sie die Datei so verschlüsseln:
gpg -e -r bewerbung@luis.uni-hannover.de Bewerbungsmappe.pdf
Die folgenden Schritte sind dann nicht notwendig und Sie können sie verschlüsselte Datei mit der Endung .gpg verwenden. - Schritt 3: Empfängerschlüssel auswählen
- Schritt 4: Verschlüsselte Datei verwenden